02 Mai 2007

Österreich setzt auf E85

5 Punkte-Aktionsprogramm für Superethanol (E85) in Österreich unterzeichnet

„Bei der Bewältigung des Klimawandels und der Verbesserung der Luftqualität spielt der Verkehrssektor eine zentrale Rolle. Derzeit wird fast der gesamte Energiebedarf des motorisierten Verkehrs durch Erdöl abgedeckt. Der CO2-Ausstoß aus diesem Bereich ist zwischen 1990 und 2005 um 93 Prozent gestiegen. Der verstärkte Einsatz von Biokraftstoffen ist daher ein wesentlicher Beitrag, um die Treibhausgasemissionen sowie die Abhängigkeit vom Erdöl zu reduzieren.
Die Verwendung von Biokraftstoffen ist darüber hinaus auch ein Zukunftsimpuls für den ländlichen Raum. Investitionen in neue Produktionsanlagen schaffen zusätzlich langfristig Arbeitsplätze“, betonte Umweltminister Josef Pröll anlässlich der Unterzeichnung des gemeinsamen 5 Punkte-Aktionsprogramms zur Forcierung von Bioethanol als E85-Kraftstoff im Verkehrssektor in Österreich von Lebensministerium, OMV, AGRANA, der Landwirtschaftskammer Österreich, der Vereinigung der österreichischen Rübenbauern sowie Ford, Volvo und General Motors.

Österreich hat beim Einsatz von Biokraftstoffen in der EU eine Vorreiterrolle. Schon seit 1. Oktober 2005 müssen 2,5 Prozent der in Verkehr gebrachten Otto- und Dieselkraftstoffe durch Biokraftstoffe energetisch substituiert werden. Ab 1. Oktober 2007 beträgt die verpflichtende Substitution 4,3 Prozent. Mit 1. Oktober 2008 wird sich dieser Wert auf 5,75 Prozent erhöhen. Damit setzt Österreich die EU-Biokraftstoffrichtlinie bereits zwei Jahre früher als vorgegeben um. Im Regierungsprogramm wurde als ambitioniertes Ziel ein Anteil von Biokraftstoffen von 10 Prozent bis 2010 und von 20 Prozent bis 2020 festgelegt. Darüber hinaus hat Umweltminister Josef Pröll bereits im Juni 2006 ein 5 Punkte-Aktionsprogramm mit der OMV zur Forcierung von Erdgas und Biogas unterzeichnet.

Wichtigste Substitutionsmaßnahmen sind die Beimischung von Biodiesel zu fossilem Diesel seit 1. Oktober 2005 und ab 1. Oktober 2007 die Beimischung von Bioethanol zu Benzin. Biodiesel und Bioethanol haben den Vorteil, dass bestehende Motoren bis zu einem Beimischungsgrad von 5 Prozent technisch nicht verändert werden müssen. Für Benzinmotoren gilt: bei einem Ethanolanteil von 85 Prozent wir der größte derzeit technisch mögliche Umweltnutzen erreicht.

Für die Verwendung von Superethanol (E 85) bedarf es allerdings spezieller Adaptierungen am Kraftstoffsytem des Fahrzeugs. So genannte Flex-Fuel-Cars können sowohl mit herkömmlichem Benzin als auch mit einem Bioethanolanteil von bis zu 85 Prozent betrieben werden. Diese Technologie ist zwar schon verfügbar, was fehlt ist ein ausreichendes Angebot von Rohstoff über Tankstellen bis zu einer Flotte von entsprechend ausgestatteten PKWs. Die neue Partnerschaft soll eine möglichst rasche Einführung dieses klimafreundlichen E85-Angebots für die Konsumenten in Österreich ermöglichen.

OMV und Raiffeisen wollen Tankstellennetz aufbauen

„Für die OMV ist Umweltschutz Teil der Geschäftsstrategie. Mit dem OMV Future Energy Fund, der mit 100 Millionen Euro dotiert ist, stellen wir uns aktiv der Herausforderung, Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung zu finden. Es ist daher ein logischer Schritt, dass wir das 5 Punkte-Aktionsprogramm des Lebensministeriums unterstützen und einen Beitrag zum Ausbau eines E-85 Tankstellenetzes leisten“, betonte Wolfgang Ruttenstorfer, Generaldirektor der OMV Aktiengesellschaft.

Auch Raiffeisen wird einen Beitrag zur besseren Versorgung mit dem neuen Treibstoff leisten. „Der RWA/Lagerhausverbund will wesentlich die Einführung des neuen Kraftstoffes „Superethanol (E85)“ vorantreiben. Als wichtigster Vermarkter landwirtschaftlicher Produkte sehen wir dabei neue Chancen, Stilllegungsflächen wieder einer Qualitätsproduktion zuzuführen. Der Treibstoff ist rasch in das bestehende Tankstellennetz implementierbar und wird ab 1. Oktober 2007 über die Tochterfirma Genol und die österreichischen Lagerhäuser vermarktet. Wir sehen mittel- bis langfristig ausgezeichnete Marktchancen für das umweltfreundliche Produkt Superethanol, so Klaus Buchleitner, Vorstandsvorsitzender Generaldirektor der RWA AG/Genol.

Neue Chancen für die Landwirtschaft

Nicht nur für die Mineralölwirtschaft bringt der neue Kraftstoff neue klimafreundliche Perspektiven, auch für die österreichische Landwirtschaft und die AGRANA eröffnen sich neue Chancen. „Wir begrüßen die Initiative der österreichischen Bundesregierung, in Europa bei der Umsetzung der Roadmap 2020 eine Vorreiterrolle bei der Einführung von erneuerbaren Energien als KFZ-Treibstoff wiederum einzunehmen. Die AGRANA hat dafür gemeinsam mit den Rübenbauern mit dem Bau des Bioethanolwerks Pischelsdorf mit einer Investitionssumme von rund 125 Millionen Euro rechtzeitig produktionsmäßige Voraussetzungen geschaffen, damit Österreich Bioethanol von Anfang an aus heimischen Rohstoffen verfügbar hat“, so AGRANA-Vorstandsvorsitzender Johann Marihart.

Die Rübenbauern, der Zusammenschluss der rund 9.000 Zuckerrübenbauern in Österreich, sehen die Agrana Bioethanolanlage in Pischelsdorf als eine von vielen notwendigen Lösungen zur Reduktion der schädlichen Treibhausgase und sind an der Anlage mit 25,1 Prozent beteiligt. „Wir leisten unseren aktiven Beitrag zum Klimaschutz in Form von Zuckerrüben und Getreide für die Ethanolproduktion, die enorme Mengen an CO2 binden. Mit dem entstehenden Futtermittel tragen wir maßgeblich zur Reduktion der Sojaimporte bei und den Konsumenten liefern wir einen CO2-neutralen Treibstoff, der mit gutem Gewissen eingesetzt werden kann“, resümierte Ernst Karpfinger, Präsident der Vereinigung DIE RÜBENBAUERN.

Der neue Treibstoff Superethanol (E85) bringt nicht nur Vorteile für Umwelt und Wirtschaft, er erhöht zudem die heimische Versorgungssicherheit und gibt auch der Landwirtschaft neue Impulse. „Die Landwirtschaft sieht diese Zukunftsinitiative als eine großartige Chance im Rahmen einer ganzheitlichen und nachhaltigen Erzeugung von Wärme, Energie und Treibstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen. Durch die regionale Erzeugung bleibt die Wertschöpfung im und vor allem am Land. In der Landwirtschaft und auch in der Zuckerindustrie werden Arbeitsplätze gesichert, in anderen Bereichen sogar neue Arbeitsplätze geschaffen. Wichtig für die Bäuerinnen und Bauern ist aber Planungssicherheit. Dann können sie in diese neue klimafreundliche Produktionsschiene einsteigen. Außerdem sind die notwendigen Flächen zur Produktion in die Fruchtfolge leicht integrierbar“, erläuterte Rudolf Schwarzböck, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich.

Automobilindustrie steht in den Startlöchern

„Ethanol ist momentan eine ausgezeichnete Option, Mobilität noch umweltfreundlicher zu gestalten“, so Fritz Schmutzhart, Generaldirektor von Ford Austria. „Mit dieser effizienten und umweltfreundlichen Technologie können wir sofort, einfach und wirkungsvoll etwas gegen den Klimawandel tun, ohne unsere Grundbedürfnisse in Sachen individueller Mobilität zu stark einschränken zu müssen. Die Flexifuel-Technologie ist verfügbar, sie ist bezahlbar und nützt sowohl der Umwelt als auch dem Kunden. Deshalb werden ab Frühjahr 2008 – neben den bereits erhältlichen Flexifuel-Varianten des Ford Focus und des Ford C-MAX – die Modelle Galaxy, S-MAX („Auto des Jahres 2007“) und der neue Mondeo mit diesem alternativen Antrieb verfügbar sein. Die Marke mit dem blauen Oval hat damit das europaweit breiteste Angebot an diesen umweltfreundlichen Fahrzeugen.“

„General Motors zeigt mit der Entwicklung alternativer Antriebstechnologien seit Jahren großes Engagement im Umweltbereich. Unsere Bio-Ethanol-Initiative unter der Marke „Saab BioPower“ feiert in Schweden und anderen europäischen Märkten bereits Erfolge. Deshalb freut es uns, dass nun auch in Österreich eine Infrastruktur für Bio-Ethanol geschaffen wird. Ab Herbst werden wir – neben den bereits verfügbaren – sämtliche Saab-Modelle als „BioPower-Modelle“ für den umweltfreundlichen Betrieb mit Superethanol (E85) anbieten”, so Jürgen Keller, Geschäftsführer der General Motors Austria GmbH.

„Volvo setzt auf klimafreundliche Mobilität und bietet ab sofort die ersten Fahrzeuge mit dem umweltschonenden FlexiFuel-Antrieb an. Sie können sowohl mit dem erneuerbaren Superethanol (E85) als auch mit Benzin betrieben werden. Zur „grünen Flotte“ des schwedischen Herstellers zählen das neue Kompaktmodell Volvo C30 1.8F, die Limousine Volvo S40 1.8F und der sportliche Kombi Volvo V50 1.8F. Bei dem modernen und ausgereiften Antriebskonzept sinkt der Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) beim Ethanolbetrieb im Vergleich zum Benzinbetrieb um bis zu 80 Prozent. Darüber hinaus überzeugt der umweltschonende Antrieb durch seine uneingeschränkte Alltagstauglichkeit. Die Fahrzeuge kommen im Sommer mit der Einführung des Volvo Modelljahrgangs 2008 auf den österreichischen Markt, können aber schon jetzt bei den österreichischen Volvo Partnern bestellt werden. Weitere Modelle mit der FlexiFuel-Technologie befinden sich derzeit in Planung“, sagte Gerd Battenfeld, Generaldirektor der Volvo Austria GmbH.

Quelle: Pressemitteilung Lebensministerium

gerhard.popp@lebensministerium.at
24.04.2007, Lebensministerium Öffentlichkeitsarbeit

Labels: , , ,

3 Comments:

At 11:44 AM, Mai 09, 2007, Anonymous Anonym said...

Bau der Bioethanol-Anlage in Pischelsdorf im Zeitplan

Agrana Beteiligungs-ag
Im Mai 2005 hat der Zuckerkonzern Agrana grünes Licht zur Errichtung einer Bioethanol-Anlage in Pischelsdorf bei Tulln (NÖ) gegeben, im September 2006 folgte die Grundsteinlegung. Noch herrscht am Areal reger Baustellenbetrieb, in zwei Wochen laufen aber bereits die Vorbereitungen für die geplante Inbetriebnahme Anfang Oktober an, erklärte Johann Marihart, Vorstandsvorsitzender der Agrana-Beteiligungs AG, bei einem Pressegespräch am Dienstag.


Marihart: Produktionsstart im Oktober

Der Produktionsstart im Herbst 2007 mit Einführung der Steuerbegünstigung von Bioethanol ab 1. Oktober sei zu nahezu 100 Prozent sicher. Agrana investiert 125 Mio. Euro in die Anlage mit einer Kapazität von bis zu 240.000 Kubikmetern pro Jahr. Bioethanol wird aus nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen hergestellt, in Pischelsdorf kommen Getreide (75 Prozent), Mais (15 %) und Rübendicksaft (10 %) zum Einsatz. Der Vorgang besteht aus Vermahlung, Verzuckerung, Fermentation, Destillation und Dehydrierung.

Bei der Getreideverarbeitung entsteht als wertvolles Nebenprodukt ein hochwertiges Eiweißfuttermittel, genannt "DDGS" (Distillers Dried Grains with Solubles), das über 30 Prozent Protein enthält und Importe im Ausmaß von rund 150.000 Tonnen Eiweißfuttermittel ersetzen werde. Österreich importiert derzeit bis zu 600.000 Tonnen hauptsächlich Soja jährlich. Agrana Pischelsdorf wird bis zu 170.000 Tonnen DDGS pro Jahr herstellen.

In Österreich sei ausreichend Anbaufläche für Bioethanol-Rohstoffe vorhanden, so Marihart, Die Bioethanol-Produktion werde Rohstoffe von rund 70.000 Hektar Fläche beziehen (Hauptanteil: Getreide mit rund 63.000 Hektar). Dadurch können Getreideüberschüsse, frei gewordene Rüben- und Stilllegungsflächen absorbiert werden.

Superethanol (E85), das bis zu 85 Prozent aus Ethanol und bis zu 15 Prozent aus Benzin besteht (und von der Mineralölsteuer befreit ist), soll ab Herbst an rund 30 OMV-Tankstellen erhältlich sein, so Marihart. Jeder Liter verbrauchtes Bioethanol erspare der Umwelt rund zwei Kilogramm CO2, die Motorleistung steige.

An der Agrana Bioethanol GmbH sind zu 74,9 Prozent Agrana und zu 25,1 Prozent die Rüben-Produzenten Beteiligungs-GesmbH beteiligt. (Schluss) fra/wyr/wi

WKN 60370
ISIN AT0000603709
WEB http://www.agrana.com

APA

 
At 5:43 AM, Mai 16, 2007, Anonymous Anonym said...

For further information on Ethanol Industry please visit:

http://www.ethanol-news.de

 
At 4:40 AM, November 25, 2007, Anonymous Anonym said...

Nun auch ein Weg für ältere Benzinfahrzeuge (Mono Jet) mit Bioethanol günstig und ökologisch zu fahren
http://www.ventilepflanzenoel.de/de/shop/e85-bioethanolumruestkits/e85-umruesteinheit-fuer-mono-jet-einspritzungen.html

 

Kommentar veröffentlichen

<< Home